„Fast wie ein Rausch“– so beschreibt eine junge Musikerin das Erlebnis, Teil eines so renommierten Orchesters zu sein. Der Kinodokumentarfilm TONSÜCHTIG von Iva Švarcová und Malte Ludin erlaubt erstmals einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Symphoniker, den Hütern des weltberühmten Wiener Klangs. Das Besondere an diesem Film: Er zeigt auch die Schattenseiten des Musikerdaseins. Er erzählt von Versagens- und Verlustängsten und davon, wie schmal der Grat zwischen Triumph und Desaster sein kann – Kunst als Hochseilakt.
TONSÜCHTIG bricht auch eine Lanze für mehr Frauenpower in dieser – immer noch – männlich dominierten Welt. Denn das nervenaufreibende Probespiel für die Stelle des Konzertmeisters kann eine Frau, Sophie Heinrich, gegen alle Konkurrenten für sich entscheiden.
Der Wiener Klang definieren habe etwas Sinnliches, etwas Leichtes, sagt Chefdirigent Philippe Jordan. Diesen Klang zu pflegen, das macht der Film deutlich, ist keineswegs "Anbetung der Asche“, sondern „die Weitergabe des Feuers".
Iva Švarcová und Malte Ludin erläutern: "Die Idee, das Innenleben eines großen Orchesters zu beleuchten, kam uns, als wir im Konzertsaal saßen. Vor uns auf der großen Bühne die Wiener Symphoniker. An die 100 Persönlichkeiten, Charaktere, Individuen, die unter dem Taktstock des Dirigenten zu einem einzigen Instrument werden. Wir haben uns gefragt, was sich wohl unter der scheinbar glatten, perfekt funktionierenden Oberfläche dieses Klangkörpers abspielt.
Wir lernten das Orchester kennen. Es entstand eine vertrauensvolle Beziehung. Nachdenklich und offen sprachen die Musiker über die Zwänge, denen sie seit früher Kindheit ausgesetzt waren. Sie offenbarten uns ihr lebenslanges Streben nach einer Perfektion, von der sie ahnen, dass sie unerreichbar bleibt." (Quelle: Presseheft NOISE Film PR)
Ein Film über Orchestermusiker und den Wiener Klang – grandiose Musik und große Gefühle. Zum Trailer
Weingut Wagner, Hauptstraße 30 in Essenheim
Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich.
© Fotos: Rise And Shine Cinema UG